Umwelt + Nachhaltigkeit
-
Nachhaltig reisen (Themenheft)
Wie Sie die schönste Zeit des Jahres, Ihren Urlaub, auch für die Umwelt und die Menschen vor Ort, nachhaltig(er) gestalten können und auf was Sie dabei achten sollen, finden Sie in diesem Themenheft. Eine Auswahl an empfehlenswerten Reise-Siegeln hilft dabei, nachhaltige Reiseveranstalter, nachhaltige Unterkünfte bzw. nachhaltige Gastronomie in Deutschland und im Ausland zu erkennen. Ein umfangreicher Teil widmet sich dem Thema Reisebuchungen im Internet und gibt Hinweise, was Sie bei Online-Buchungen beachten sollten. (24 Seiten, Mai 2012) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Papier & Papierprodukte (Themenheft)
Ob Druckerzeugnisse oder Briefpapier, Verpackungen oder Hygienepapier, ob Küchenrollen oder Papierservietten, ob Privat oder im Büro – heute ist Papier aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch woher stammen diese riesigen Mengen an Holz für die Papierherstellung? Wie wirkt sich diese Nachfrage auf Menschen und Umwelt aus? Ein neues Themenheft zeigt Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten auf. (16-seitige Broschüre, März/2013) mehr dazu -
Konsum im Wandel (Themenheft)
Vielen Verbrauchern wächst der eigene Konsum längst über den Kopf. Sie sehnen sich zurück nach mehr Besonnenheit und Gemeinschaft. Um aus dem Hamsterrad ständigen Konsumierens auszusteigen, gehen sie neue Wege. Über die aktuellen Trends wie Shopping-Verzicht-Experimente, ökologischen Fußabdruck, Repair Cafés und Städtisches Gemeinschaftsgärtnern berichten wir Ihnen in diesem Heft. Darüber hinaus finden Sie Anregungen zum Nachmachen und zahlreiche weiterführende Adressen zu Internetplattformen und Blogs zum Thema. (16 Seiten, Februar 2015) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Nachhaltiger Handel(n) (Themenheft)
Immer mehr Unternehmen machen sich auf den Weg ihre Umwelt- und Sozialverantwortung zu verbessern. Was die Umsetzung von Umwelt- und Sozialverantwortung (CSR) für Einzelhandelsunternehmen und Hersteller in der Praxis bedeutet, wie Unternehmen aus den umsatzstärksten Branchen im CSR-Test der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. abgeschnitten haben und was eine verbrauchergerechte Kommunikation ausmacht, erfahren Sie im vorliegenden Themenheft. mehr dazu -
Elektrosmog (Themenheft)
Der Begriff bezeichnet die Belastung der Umwelt mit elektromagnetischen Feldern. Quellen sind z. B. Elektrogeräte und moderne Kommunikationstechnologien. Grenzwerte sollen vor erwiesenen gesundheitlichen Schädigungen schützen, aber jenseits der Regelungen besteht noch reichlich Klärungsbedarf. Bis eindeutige Erkenntnisse vorliegen, ist zu empfehlen, die Belastung vorsorglich so weit wie möglich zu reduzieren. In diesem Heft informieren wir über Quellen, erläutern erwiesene wie vermutete Wirkungen und geben Tipps, wie Sie mit Haushaltsgeräten, DECT-Telefonen und mobilen Endgeräten gesundheitsverträglicher umgehen können (16 Seiten, Januar 2016). Themen Grundlagen: Was ist Elektrosmog? Vorkommen: Quellen kennen & einschätzen Wirkungen: Von gesichert bis umstritten Schutz: Regelungen und Maßnahmen mehr dazuAb: 2,00 €
-
Vergleichsportale für Strom und Gas (Untersuchungsergebnisse)
Durch den Wechsel des Energieanbieters oder –tarifs können Verbraucher Kosten sparen, die Umwelt schonen und einen Beitrag für mehr Wettbewerb im Energiemarkt leisten. Eine aktuelle Untersuchung der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. stellt allerdings eine mangelnde Wechselbereitschaft der Verbraucher fest. Gleichzeitig werden die Ansprüche an Transparenz und Verbraucherfreundlichkeit von Vergleichsportalen nur teilweise erfüllt. In einer 40-seitigen Broschüre hat die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Ergebnisse der Untersuchung und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Vergleichsportalen für Strom- und Gasanbieter zusammengefasst. Die Untersuchung wurde vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. Die Broschüre können Sie kostenlos herunterladen oder als Printexemplar zzgl. Versandkosten beziehen.
mehr dazu -
Beleuchtung (Themenheft)
Energiesparen hat für über 90 Prozent der Verbraucher eine hohe Bedeutung. Sie wissen, so eine aktuelle Befragung, dass Energiesparen den Geldbeutel und die Umwelt schont. Neben dem Kauf von Haushaltsgeräten mit niedrigem Energieverbrauch gibt es ein hohes Interesse beim Thema energiesparende Leuchtmittel. Das Themenheft gibt Tipps für die richtige Beleuchtung in den einzelnen Räumen und stellt die unterschiedlichen Leuchtmittel und Label näher vor. Ein Glossar erläutert die wichtigsten Begriffe wie Kelvin, Lumen oder Lichtstrom (16 Seiten Oktober 2016). Themen: Beleuchtung innen und außen Unterschiedliche Leuchtmittel Label beim Lampenkauf Basiswissen Beleuchtung mehr dazuAb: 2,00 €
-
Nachhaltiger Tourismus und Labels(Themenheft)
Immer mehr Menschen ist es wichtig, ihren Urlaub nachhaltiger zu gestalten. Labels können dabei helfen, ökologische und soziale Tourismusangebote leichter zu finden. Voraussetzung ist, dass Verbrauchern bekannt ist, wofür welches Label steht. Das ist aber in der Praxis nicht immer einfach, weil es bereits viele Tourismus-Labels mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Inhalten gibt. Mit diesem Themenheft erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigsten Tourismus-Zeichen in Deutschland. Sie erfahren, welche Labels wofür stehen und wie nachhaltig diese im ganzheitlichen Sinne sind. (16 Seiten, August 2017). Themen Nachhaltiger Verreisen Label-Check: Nachhaltigkeit, Umwelt, Qualität mehr dazuAb: 2,00 €
-
Nachhaltige Labels (Themenheft)
Von Nachhaltigkeit ist seit einiger Zeit viel die Rede. Hinter diesem sperrigen Begriff verbergen sich Aspekte wie Ökologie, soziale Verantwortung oder Fairer Handel. Als „nachhaltig“ gilt ein Wert, der den eigenen Geldbeutel schont, der Umwelt nutzt und soziale Aspekte berücksichtigt. Das vorliegende Themenheft zeigt, wo welche Siegel beim nachhaltigen Einkauf hilfreich sind. Es stützt sich vor allem auf die anspruchsvolle Bewertung von siegelklarheit.de und möchte Verbraucher dazu anregen, die eigenen Kaufentscheidungen zu überdenken. Denn: Wer nachhaltig einkauft, bewegt etwas (16 Seiten, November 2018). Themen Hintergrund: Nachhaltig konsumieren Nachhaltige Siegel: Textilien, Wasch- und Reinigungsmittel, Laptop & Mobiltelefone, Papier, Natursteine mehr dazuAb: 2,00 €
-
Schadstoffe im Alltag (Themenheft)
Ob wir wollen oder nicht: im Alltag kommen wir permanent mit Schadstoffen und Umweltgiften in Kontakt. Über Atmung, Ernährung und Hautkontakt können sie in den Körper gelangen und dort unter Umständen Gesundheitsschäden verursachen. Wie sehr ein Mensch belastet ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab, insbesondere Lebensstil, Ernährungsweise, Wohnstandort sowie die Art der Berufstätigkeit. Mit welchen Maßnahmen Verbraucher den Schadstoffkontakt im Alltag reduzieren können, haben wir in dieser Ausgabe unserer Themenheftreihe für Sie zusammengestellt (16 Seiten, Mai 2023). Themen • Schadstoffe kennen und unterscheiden • Spezial: Familie: Schadstoffe vermeiden • Schadstoffe meiden, Belastungen reduzieren mehr dazuAb: 2,00 €