Themenhefte
-
Abnehmen und Diäten (Themenheft)
Die Gründe für Übergewicht sind vielfältig und verschiedene Aspekte spielen eine Rolle, vor allem das Ess-verhalten. Dabei ist das Bewusstsein für gesundes Essen laut Umfragen durchaus vorhanden. Oftmals scheitert die Umsetzung im Alltag, überwiegend an Zeitmangel und fehlendem Durchhaltevermögen. Um abzunehmen und das Gewicht zu stabilisieren, sind daher praxistaugliche Ansätze gefragt, die sich langfristig beibehalten lassen und ausreichend Raum für individuelle Lösungen bieten. Die Unterstützung von Fachleuten kann hilfreich sein. In diesem Themenheft erhalten Sie grundlegende Empfehlungen und Tipps für die Behandlung von Übergewicht. Sie erfahren außerdem, was empfehlenswerte Abnehmkonzepte kennzeichnet. Themen Umstellen: Ess- und Lebensgewohnheiten ändern Spezial: Was beim Abnehmen wichtig ist Einschätzen: Geeignete Methoden erkennen mehr dazuAb: 2,00 €
-
Clever preiswert kochen(Themenheft)
Clever preiswert kochen Preiswert zu kochen bedeutet, Zutaten zu wählen, die im Verhältnis zu ihrem Nutzen nicht zu teuer sind. Wer bei der Planung der Mahlzeiten und beim Einkaufen clever vorgeht, kann sparen, ohne dass Qualität, Geschmack und Abwechslung leiden. Mit Plan und Köpfchen einzukaufen hilft, den vielen Verlockungen und Fallstricken im Supermarkt zu widerstehen - und nur das in den Korb zu legen, was man tatsächlich will und braucht. Gängige Verkaufs-Tricks zu erkennen und sich dagegen zu wappnen, ist ein zentrales Thema in diesem Themenheft. Auch selber kochen entlastet die Haushaltskasse. Wir geben Anregungen, wie sich aus preiswerten Grundzutaten unkomplizierte und pfiffige Gerichte zubereiten lassen (16 Seiten, März 2019). Themen Gut geplant ist halb gespart Preisbewusst einkaufen Übersichtlich lagern Kreativ zubereiten mehr dazuAb: 2,00 €
-
Clever kochen ohne Reste (Themenheft)
Clever kochen ohne Reste Die Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten kostet Energie, Ressourcen und jede Menge Geld, nämlich 230 Euro pro Kopf und Jahr. Der größte Teil davon ist allerdings vermeidbar - eine Chance, Sie nutzen können. Das Food-Waste-Tagebuch in diesem Heft hilft bei der Spurensuche, wie viele und welche Lebensmittel bei Ihnen im Müll landen und aus welchen Gründen. Ein wichtiger Ansatz für die Wertschätzung von Lebensmitteln ist die sorgfältige Planung der Mahlzeiten. Als Anregung haben wir Rezepte für Hauptmahlzeiten für vier Wochen zusammengestellt. Sie kommen größtenteils ohne Fleisch aus und orientieren sich am Gemüse-Angebot zum Winterende bzw. Frühjahresbeginn. Auf Basis des Food-Waste-Tagebuches bieten wir außerdem ein kostenpflichtiges Coaching an. Hier erfahren Sie, was Sie persönlich tun können, um Ihre Lebensmittel sinnvoll zu verwenden (16 Seiten, Februar 2019). mehr dazuAb: 2,00 €
-
Nachhaltig in der Freizeit (Themenheft)
Ob Stadtnatur, Wald oder Naturpark: Der regelmäßige Aufenthalt in der Natur ist gesund und trägt erwiesenermaßen zu mehr Entspannung und Erholung bei. Insbesondere Waldbesuche gelten als erholsam und gesundheitsfördernd. Ein weiterer Vorteil: sie kosten nichts. Damit neben dem Schutz von Flora und Fauna auch die Erholungsqualität für Naturbesucher/innen erhalten bleibt, sollten dort bestimmte Regeln eingehalten und beachtet werden. Wie Ihre Naherholung zugleich nachhaltiger gelingen kann, haben wir in dieser Ausgabe unserer langjährigen Themenheftreihe für Sie zusammengefasst (16 Seiten, Juli 2023). Themen Natur erleben & genießen Spezial: Waldbaden Nachhaltig unterwegs mehr dazuAb: 2,00 €
-
Nachhaltiger Tourismus und Labels(Themenheft)
Immer mehr Menschen ist es wichtig, ihren Urlaub nachhaltiger zu gestalten. Labels können dabei helfen, ökologische und soziale Tourismusangebote leichter zu finden. Voraussetzung ist, dass Verbrauchern bekannt ist, wofür welches Label steht. Das ist aber in der Praxis nicht immer einfach, weil es bereits viele Tourismus-Labels mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Inhalten gibt. Mit diesem Themenheft erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigsten Tourismus-Zeichen in Deutschland. Sie erfahren, welche Labels wofür stehen und wie nachhaltig diese im ganzheitlichen Sinne sind. (16 Seiten, August 2017). Themen Nachhaltiger Verreisen Label-Check: Nachhaltigkeit, Umwelt, Qualität mehr dazuAb: 2,00 €
-
Elektrosmog (Themenheft)
Der Begriff bezeichnet die Belastung der Umwelt mit elektromagnetischen Feldern. Quellen sind z. B. Elektrogeräte und moderne Kommunikationstechnologien. Grenzwerte sollen vor erwiesenen gesundheitlichen Schädigungen schützen, aber jenseits der Regelungen besteht noch reichlich Klärungsbedarf. Bis eindeutige Erkenntnisse vorliegen, ist zu empfehlen, die Belastung vorsorglich so weit wie möglich zu reduzieren. In diesem Heft informieren wir über Quellen, erläutern erwiesene wie vermutete Wirkungen und geben Tipps, wie Sie mit Haushaltsgeräten, DECT-Telefonen und mobilen Endgeräten gesundheitsverträglicher umgehen können (16 Seiten, Januar 2016). Themen Grundlagen: Was ist Elektrosmog? Vorkommen: Quellen kennen & einschätzen Wirkungen: Von gesichert bis umstritten Schutz: Regelungen und Maßnahmen mehr dazuAb: 2,00 €
-
Klimafreundlich essen (Themenheft)
Klimafreundlich essen Der Klimawandel ist im vollen Gang, klimafreundlicher zu leben ist notwendig. Mit dem Essen und Trinken anzufangen hat einige Vorteile. Da wir es täglich mehrfach tun, bewirken kleine Veränderungen in der Summe viel. Hinzukommt, dass unsere Ernährung eine Reihe weiterer Konsumbereiche betrifft. Nachhaltiger zu essen heißt beispielweise auch weniger Lebensmittel wegzuwerfen, energiesparender zu kochen oder mit dem Fahrrad zum Einkauf zu fahren (16 Seiten, Juli 2019). Themen Hintergrund: Was Essen mit dem Klima zu tun hat Lebensmittelauswahl: Flexitarisch, saisonal & bio Nachhaltig: Gesund für Mensch & Erde Handeln: Weniger CO2 und Abfall beim Einkauf mehr dazuAb: 2,00 €
-
Lebensmittelallergien & Co. (Themenheft)
Werden Lebensmittel nicht vertragen, dauert es oftmals lange, bis die Ursache ermittelt ist. Trotzdem ist davon abzuraten, auf Verdacht bestimmte Produkte wegzulassen. Wie Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten fachkundig diagnostiziert und behandelt werden, beschreiben wir in diesem Heft. Für Betroffene und Angehörige ist es nicht immer einfach, auslösende Lebensmittel zu meiden oder zumindest einzuschränken. Unsere Informationen zur Kennzeichnung und Tipps zur Lebensmittelauswahl können ihnen eine Orientierung bieten. (16 Seiten, November 2015). Themen: Lebensmittelallergien: Auslöser kennen und meiden Pseudoallergien: Wenn Zusatzstoffe und Histamin Probleme bereiten Unverträglichkeiten: Bauchschmerzen durch Milch und Obst Zöliakie: Vollwertig essen ohne Weizen & Co. mehr dazuAb: 2,00 €
-
Vegetarisch essen (Download)
Aktuell leben rund zwölf Prozent der Bundesbürger überwiegend fleischlos, ein Prozent ernährt sich vegan – Tendenz steigend. Haben Sie sich auch kürzlich entschlossen, weniger oder gar kein Fleisch und Fisch mehr zu essen? Wie Sie vom Frühstück bis zum Abendessen abwechslungsreiche und gesunde vegetarische Mahlzeiten zubereiten können, erfahren Sie in diesem Heft. Im umfangreichen Rezeptteil stellen wir insgesamt 14 Rezepte für Vorspeisen, Salate, Suppen und Hauptgerichte vor. Neun davon sind vegan, die übrigen vegetarisch, können aber vegan abgewandelt werden. Auch wer schon länger vegetarisch oder vegan lebt, kann hier neue Anregungen finden. (16 Seiten, November 2014) Themen Einführung – Vegetarisch durch den Tag Kleine Gerichte – Warm und kalt ein Genuss Hauptgerichte – Pflanzliches „satt“ mehr dazu2,00 € -
0,00 €