Themenhefte
-
Nachhaltig durch das Jahr (Themenheft)
Nachhaltig durch das Jahr In jeder Jahreszeit gibt es viele Möglichkeiten, nachhaltiger zu leben. Umweltschonend und sozial gerecht hergestellte Produkte zu kaufen, ist ein Aspekt. Sie sind an verschiedenen Siegeln zu erkennen. Solche, die das Portal Siegelkarheit.de bewertet hat, werden näher vorgestellt und Bezugsquellen genannt. Doch neben dem Einkauf gibt es im Jahr zahlreiche weitere Ansatzpunkte, bewusster und ressourcensparender zu handeln. Die unterschiedlichen Ideen zeigen, dass es viel leichter ist als es scheint, das Klima zu schonen oder die Menschen in ärmeren Ländern zu unterstützen (16 Seiten, Januar 2019). Themen Frühling: Garderobe, Haus und Garten auffrischen Sommer: Das schöne Wetter nutzen Herbst: Wärme für draussen & drinnen Winter: Weihnachten & andere Highlights mehr dazuAb: 2,00 €
-
Kosmetik für junge Haut (Themenheft)
Zahnpasta, Sonnencreme, Handseife – schon Kinder nutzen eine Reihe von Kosmetika. Jugendliche nutzen bereits die ganze Produktpalette, um ihr Äußeres bewusst zu gestalten und ihre Außenwirkung zu kontrollieren. Den Überblick im gewaltigen Sortiment zu behalten, bewusst und verantwortungsvoll zu entscheiden und nicht gesundheitsgefährdend übers Ziel hinaus zu schießen, ist eine große Herausforderung. Da hilft es, zu wissen was drin ist und wie etwas wirkt. Das Heft informiert über die Inhaltsstoffe der gängigen Kosmetika, beleuchtet kritische Stoffe und Anwendungsfelder, stellt die wichtigsten Kennzeichnungen vor und gibt Tipps für einen sinnvollen, gesundheitsverträglichen Umgang mit Schönheits- und Pflegemitteln. (20 Seiten. September 2018) mehr dazu -
0,00 €
-
Basiswissen Fleisch (Themenheft)
Das Thema Fleisch und die Bedingungen in der Nutztierhaltung werden derzeit intensiv diskutiert. Unabhängig von politischen Regelungen kann jeder für sich entscheiden, ob, wie viel und welches Fleisch er essen möchte. Weniger, aber qualitativ hochwertiges Fleisch aus tiergerechter Haltung ist ein Weg, Genuss, Umwelt und Tierschutz zu verbinden. Verschiedene Kennzeichnungssysteme bieten eine Orientierung beim Kauf. Das Heft bietet Anregungen zu einem gesundheitsbewussteren und nachhaltigeren Fleischkonsum sowie praktische Tipps für Auswahl, Zubereitung und Lagerung (16 Seiten, Oktober 2018). Themen Hintergrund: Eine Frage der Menge Einkauf: Kennzeichnung & Qualität Verwendung: Fleisch in der Küche Tierwohl: Standards im Vergleich FAQs: Fleisch lagern & zubereiten, Wild & Co mehr dazuAb: 2,00 €
-
Nachhaltige Labels (Themenheft)
Von Nachhaltigkeit ist seit einiger Zeit viel die Rede. Hinter diesem sperrigen Begriff verbergen sich Aspekte wie Ökologie, soziale Verantwortung oder Fairer Handel. Als „nachhaltig“ gilt ein Wert, der den eigenen Geldbeutel schont, der Umwelt nutzt und soziale Aspekte berücksichtigt. Das vorliegende Themenheft zeigt, wo welche Siegel beim nachhaltigen Einkauf hilfreich sind. Es stützt sich vor allem auf die anspruchsvolle Bewertung von siegelklarheit.de und möchte Verbraucher dazu anregen, die eigenen Kaufentscheidungen zu überdenken. Denn: Wer nachhaltig einkauft, bewegt etwas (16 Seiten, November 2018). Themen Hintergrund: Nachhaltig konsumieren Nachhaltige Siegel: Textilien, Wasch- und Reinigungsmittel, Laptop & Mobiltelefone, Papier, Natursteine mehr dazuAb: 2,00 €
-
Verbraucherrechte beim Einkauf (Themenheft)
Kunden haben Rechte – doch viele Verbraucher wissen zu wenig über ihre Ansprüche. Sie kennen beispielsweise nicht die Unterschiede zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung, zwischen Umtausch und Reklamation oder zwischen mangelfreien und mangelbehafteten Produkten. Das Themenheft „Verbraucherrechte beim Einkauf“ geht auf die Themen Einkaufen im Ladengeschäft, Shoppen per Mausklick und Reisen buchen ein. (16 Seiten, März 2015) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Süßigkeiten (Themenheft)
Süßigkeiten machen dick und sind schlecht für die Zähne, so warnen Eltern und Ärzte seit Jahr und Tag. Dennoch greifen Jung und Alt gern zu Schokolade, Gummitierchen, Eis und Kuchen. Wer Süßes mit Maß und Verstand genießt, muss kein schlechtes Gewissen haben. Wir werfen einen Blick auf die Zutaten, beleuchten den Einfluss von Süßem auf Übergewicht, Karies und Diabetes und geben Tipps zum genussvollen Umgang mit Naschwerk. Kakao, Zucker und Palmöl werden oft unter sozial und ökologisch unverantwortlichen Bedingungen angebaut. Für alle, die anders naschen wollen, stellen wir die wichtigsten Zeichen für fair gehandelte Produkte vor. (Oktober 2013, 16 Seiten) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Vegetarisch Genießen (Themenheft)
Der Trend einer fleischlosen und fleischbewussten Lebensweise hält an. Beides tut Gesundheit und Umwelt gut. Doch vegetarisch zu leben bedeutet mehr als Fleisch und Fisch wegzulassen. Damit eine solche Ernährung schmeckt, gesund und umweltfreundlich ist, gibt es einiges zu beachten. Das gilt erst recht für eine vegane Kost, bei der sämtliche tierische Lebensmittel gestrichen sind. Wir sagen, wie eine überwiegend oder rein pflanzliche Kost so zusammengesetzt werden kann, dass keine Nährstoffdefizite auftreten und eine nachhaltige Lebensweise gefördert wird – ganz im Sinne eines smarten (engl. für pfiffig, klug) Vegetarismus. Wer es ausprobiert, wird außerdem feststellen, dass auch Geschmack und Genuss auf ihre Kosten kommen. (16 Seiten, Juni 2014) Themen: • Hintergrund – Verzicht auf Fleisch • Empfehlungen – Vollwertig essen • Einkauf – Hauptsache pflanzlich mehr dazuAb: 2,00 €
-
Gesund im Büro (Themenheft)
Wer im Büro arbeitet kennt das nur zu gut: Sitzen, tippen und viele Stunden auf den Bildschirm schauen. Hinzu kommen oft Stress und ungesunde Ernährung. Wie Sie sich bei der Büroarbeit dennoch fit halten und wie lohnend der Blick auf die gesundheitlich und ökologisch nachhaltige Qualität von Einrichtung, Bürogeräten, Fußbodenbelägen, Wandfarben und Tapeten ist, darüber informieren wir Sie in diesem Heft. (16 Seiten, Juni 2015) Themen: • Klima - Gute Luft • Arbeitsplatz - Wohlbefinden • Gesundheit - Körper & Geist • Umwelt - Reduce, ReUse & Recycle mehr dazuAb: 2,00 €
-
Lebensstile und Labels (Themenheft)
Unterschiedliche Menschen haben ganz unterschiedliche Werte. Das Konsumverhalten kann genauso individuell sein wie ein Kleidungsstil. Und dennoch teilen viele Leute ähnliche Werte und achten beim Einkauf auf die dazu passenden Produkte. In der bunten Welt des Konsums erfordert ein bestimmter Lebensstil die Notwendigkeit zur Entscheidung zwischen verschiedenen Angeboten. Anhand der drei Lebensstile „nachhaltig“, „fair“ und „tiergerecht“ zeigen wir, welche Produktlabels dabei helfen können, die eigenen gesellschaftliche und politischen Überzeugungen auch beim Einkauf auszudrücken. (16 Seiten, Oktober 2014). Themen: • Lebensstil – Jede/r ist anders • Nachhaltiger – Die Zukunft im Einkaufswagen • Fairer – Sozial verträglich konsumieren • Tiergerechter – Mehr Tierwohl durch Labelling mehr dazuAb: 2,00 €