Themenhefte

Sie haben die Wahl aus über 100 Themenheften der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. zum Bestellen und Herunterladen. Sortierbar nach Themengebieten und Titeln. Als Mitglied der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. ist der einmalige Bezug jeder Broschüre kostenlos, Nichtmitglieder zahlen den angegebenen Einzelpreis und gehen damit keine weitere Verpflichtung ein. Mehr zur Mitgliedschaft und deren Vorteilen erfahren Sie hier.

Artikel 41 auf 50 von 127 gesamt

pro Seite

Seite:
  1. 3
  2. 4
  3. 5
  4. 6
  5. 7
  • Richtig helfen (Themenheft)

    Ein Drittel der Deutschen engagiert sich ehrenamtlich und sogar 40 Prozent spendet jedes Jahr Geld an Organisationen, die sich für Entwicklungshilfe, Denkmalpflege, den Umwelt- oder Tierschutz einsetzen. Immer mehr Menschen in Deutschland übernehmen Patenschaften für Kinder in ärmeren Ländern oder arbeiten unentgeltlich als Freiwillige in Auslandsprojekten. Den Möglichkeiten, sich zu betätigen, sind kaum Grenzen gesetzt. Wir wollen alle Helfer und die, die es noch werden wollen, ermutigen und Entscheidungshilfen geben für das persönliche Engagement. Wir zeigen, welche Facetten der Hilfe es gibt, worauf man bei den eigenen Überlegungen achten sollte und wohin sich Engagierte bei Fragen oder Unklarheiten wenden können. (20 Seiten, April 2013) Themen: • Ehrenamt – Umsonst und unbezahlbar • Freiwilligendienst – Mit vollem Einsatz • Spenden – Vom Wohlstand abgeben • Patenschaften – Hilfe zu Leben mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Tiergerecht leben (Themenheft)

    Treue Begleiter auf der einen, beliebtes Nahrungsmittel und Produktlieferant auf der anderen Seite. Tiere gehören seit Menschengedenken zu unserem Leben dazu. Doch wie gehen wir heutzutage mit ihnen um und welche Maßnahmen sind nötig, um ein tiergerechtes Leben für Haus- und Nutztiere zu schaffen? Das Themenheft „Tiergerecht leben“ gibt Tipps und Anregungen, worauf Verbraucher bei der Haustierhaltung, aber auch beim Kauf von tierischen Nahrungsmitteln sowie Textilien wie Wolle, Daunen, Leder & Co. achten sollten. (16 Seiten, April 2015) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Verbraucherrechte beim Einkauf (Themenheft)

    Kunden haben Rechte – doch viele Verbraucher wissen zu wenig über ihre Ansprüche. Sie kennen beispielsweise nicht die Unterschiede zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung, zwischen Umtausch und Reklamation oder zwischen mangelfreien und mangelbehafteten Produkten. Das Themenheft „Verbraucherrechte beim Einkauf“ geht auf die Themen Einkaufen im Ladengeschäft, Shoppen per Mausklick und Reisen buchen ein. (16 Seiten, März 2015) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Konsum im Wandel (Themenheft)

    Vielen Verbrauchern wächst der eigene Konsum längst über den Kopf. Sie sehnen sich zurück nach mehr Besonnenheit und Gemeinschaft. Um aus dem Hamsterrad ständigen Konsumierens auszusteigen, gehen sie neue Wege. Über die aktuellen Trends wie Shopping-Verzicht-Experimente, ökologischen Fußabdruck, Repair Cafés und Städtisches Gemeinschaftsgärtnern berichten wir Ihnen in diesem Heft. Darüber hinaus finden Sie Anregungen zum Nachmachen und zahlreiche weiterführende Adressen zu Internetplattformen und Blogs zum Thema. (16 Seiten, Februar 2015) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Lebensstile und Labels (Themenheft)

    Unterschiedliche Menschen haben ganz unterschiedliche Werte. Das Konsumverhalten kann genauso individuell sein wie ein Kleidungsstil. Und dennoch teilen viele Leute ähnliche Werte und achten beim Einkauf auf die dazu passenden Produkte. In der bunten Welt des Konsums erfordert ein bestimmter Lebensstil die Notwendigkeit zur Entscheidung zwischen verschiedenen Angeboten. Anhand der drei Lebensstile „nachhaltig“, „fair“ und „tiergerecht“ zeigen wir, welche Produktlabels dabei helfen können, die eigenen gesellschaftliche und politischen Überzeugungen auch beim Einkauf auszudrücken. (16 Seiten, Oktober 2014). Themen: • Lebensstil – Jede/r ist anders • Nachhaltiger – Die Zukunft im Einkaufswagen • Fairer – Sozial verträglich konsumieren • Tiergerechter – Mehr Tierwohl durch Labelling mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Vegetarisch Genießen (Themenheft)

    Der Trend einer fleischlosen und fleischbewussten Lebensweise hält an. Beides tut Gesundheit und Umwelt gut. Doch vegetarisch zu leben bedeutet mehr als Fleisch und Fisch wegzulassen. Damit eine solche Ernährung schmeckt, gesund und umweltfreundlich ist, gibt es einiges zu beachten. Das gilt erst recht für eine vegane Kost, bei der sämtliche tierische Lebensmittel gestrichen sind. Wir sagen, wie eine überwiegend oder rein pflanzliche Kost so zusammengesetzt werden kann, dass keine Nährstoffdefizite auftreten und eine nachhaltige Lebensweise gefördert wird – ganz im Sinne eines smarten (engl. für pfiffig, klug) Vegetarismus. Wer es ausprobiert, wird außerdem feststellen, dass auch Geschmack und Genuss auf ihre Kosten kommen. (16 Seiten, Juni 2014) Themen: • Hintergrund – Verzicht auf Fleisch • Empfehlungen – Vollwertig essen • Einkauf – Hauptsache pflanzlich mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Saisonkalender für Obst und Gemüse (Themenheft)

    Das praktische Poster für die Küchentür bietet eine Übersicht, in welchen Monaten welche Arten angeboten werden. (A3-Format, 12/2004) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Süßigkeiten (Themenheft)

    Süßigkeiten machen dick und sind schlecht für die Zähne, so warnen Eltern und Ärzte seit Jahr und Tag. Dennoch greifen Jung und Alt gern zu Schokolade, Gummitierchen, Eis und Kuchen. Wer Süßes mit Maß und Verstand genießt, muss kein schlechtes Gewissen haben. Wir werfen einen Blick auf die Zutaten, beleuchten den Einfluss von Süßem auf Übergewicht, Karies und Diabetes und geben Tipps zum genussvollen Umgang mit Naschwerk. Kakao, Zucker und Palmöl werden oft unter sozial und ökologisch unverantwortlichen Bedingungen angebaut. Für alle, die anders naschen wollen, stellen wir die wichtigsten Zeichen für fair gehandelte Produkte vor. (Oktober 2013, 16 Seiten) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Schadstoffe im Alltag (Themenheft)

    Ob wir wollen oder nicht: im Alltag kommen wir permanent mit Schadstoffen und Umweltgiften in Kontakt. Über Atmung, Ernährung und Hautkontakt können sie in den Körper gelangen und dort unter Umständen Gesundheitsschäden verursachen. Wie sehr ein Mensch belastet ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab, insbesondere Lebensstil, Ernährungsweise, Wohnstandort sowie die Art der Berufstätigkeit. Mit welchen Maßnahmen Verbraucher den Schadstoffkontakt im Alltag reduzieren können, haben wir in dieser Ausgabe unserer Themenheftreihe für Sie zusammengestellt (16 Seiten, Mai 2023). Themen • Schadstoffe kennen und unterscheiden • Spezial: Familie: Schadstoffe vermeiden • Schadstoffe meiden, Belastungen reduzieren mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Abfall richtig entsorgen (Themenheft)

    Das Aufkommen an Haushaltsabfällen in Deutschland steigt weiter. Vermeiden, Trennen und Verwerten sind deshalb auch in privaten Haushalten notwendig. Neben 40 Basis-Tipps zur Abfallvermeidung zeigen wir von A wie Abflussreiniger über I wie Insektizide und P wie Porzellan bis Z wie Zigarettenkippen was wohin gehört und geben Tipps zu nachhaltigeren Alternativen. dabei zeigen Piktogrammen den richtigen Entsorgungsort von der Apotheke bis zum Wertstoffhof. Themen 40 Basis–Tipps zur Abfallvermeidung Richtig entsorgt von A - Z mehr dazu

    Ab: 2,00 €

Artikel 41 auf 50 von 127 gesamt

pro Seite

Seite:
  1. 3
  2. 4
  3. 5
  4. 6
  5. 7