Themenhefte
-
Nachhaltig reisen (Themenheft)
Wie Sie die schönste Zeit des Jahres, Ihren Urlaub, auch für die Umwelt und die Menschen vor Ort, nachhaltig(er) gestalten können und auf was Sie dabei achten sollen, finden Sie in diesem Themenheft. Eine Auswahl an empfehlenswerten Reise-Siegeln hilft dabei, nachhaltige Reiseveranstalter, nachhaltige Unterkünfte bzw. nachhaltige Gastronomie in Deutschland und im Ausland zu erkennen. Ein umfangreicher Teil widmet sich dem Thema Reisebuchungen im Internet und gibt Hinweise, was Sie bei Online-Buchungen beachten sollten. (24 Seiten, Mai 2012) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Basiswissen Essen für Kinder(Themenheft)
Die beste und natürlichste Nahrung für Babys ist Muttermilch. Als geeigneter Ersatz steht industriell hergestellte Säuglingsnahrung bereit. Etwa mit einem halben Jahr lösen drei verschiedene Breie die Milchmahlzeiten langsam ab und gegen Ende des ersten Lebensjahres geht die Brei- in die Familienkost über. In diesen Phasen werden die Grundsteine für das spätere Essverhalten gelegt. Gehen Sie daher mit gutem Beispiel voran. Kinder lernen vor allem durch Nachahmung, gesund zu essen. Was sie in den verschiedenen Entwicklungsphasen brauchen und wie Sie geeignete Essgewohnheiten kindgerecht fördern können, verrät das vorliegende Heft (16 Seiten, September 2017). Themen Milch: Die ersten Monate Beikost: Von der Milch zum Brei Familienkost: Vom Brei zur Mahlzeit mehr dazuAb: 2,00 €
-
Familie & Klima (Themenheft)
Familie & Klima Die Geburt eines Kindes kann für Eltern ein Grund sein, bestimmte Konsumroutinen nachhaltig zu verändern. Auch Klimaschutz spielt für immer mehr Familien eine Rolle, etwa bei der Einrichtung der Wohnung, beim Einkaufen und Kochen und bei der täglichen Fortbewegung sowie auf Reisen. Dabei haben sie zum Teil ganz andere Bedürfnisse als z. B. Single-Haushalte, vor allem dann, wenn kleine Kinder mit im Haushalt leben. Mit welchen Tipps Familien ihren Alltag zuhause und unterwegs klimafreundlicher gestalten können, haben wir in dieser Ausgabe unserer Themenheftreihe für Sie zusammengestellt (16 Seiten, September 2020). Themen Klimagerechter zuhause Spezial: Klimafreundlicher konsumieren Klimagerechter unterwegs mehr dazuAb: 2,00 €
-
Kosmetik für die reiferen Jahre (Themenheft)
Begriffe wie „reife Haut“ oder „reifes Haar“ weisen in der Kosmetik freundlich auf die Prozesse des Älterwer-dens hin, die ab einem Alter von etwa 40 Jahren deutlicher sichtbar werden. Mit den Jahren verändern sich auch die Pflegeansprüche von Haut und Haaren. Eine darauf abgestimmte Kosmetik kann dazu beitragen, gepflegt auszusehen und sich wohl in seiner Haut zu fühlen. Denn ein gepflegtes Äußeres, Schönheit und Attraktivität sind keine Frage des Alters. Welche altersbedingten Veränderungen in der Haut und den Haaren ablaufen, welche Bedürfnisse sich daraus für ihre Pflege ableiten und welche Inhaltsstoffe geeignet sind, haben wir in dem vorliegenden Themenheft zusammengestellt (16 Seiten, Februar 2024). Themen Veränderungen: Die Zeichen der Zeit Spezial: Gut gepflegt in jedem Alter Inhaltsstoffe: Pflegen und stärken mehr dazuAb: 2,00 €
-
Süßigkeiten (Themenheft)
Süßigkeiten machen dick und sind schlecht für die Zähne, so warnen Eltern und Ärzte seit Jahr und Tag. Dennoch greifen Jung und Alt gern zu Schokolade, Gummitierchen, Eis und Kuchen. Wer Süßes mit Maß und Verstand genießt, muss kein schlechtes Gewissen haben. Wir werfen einen Blick auf die Zutaten, beleuchten den Einfluss von Süßem auf Übergewicht, Karies und Diabetes und geben Tipps zum genussvollen Umgang mit Naschwerk. Kakao, Zucker und Palmöl werden oft unter sozial und ökologisch unverantwortlichen Bedingungen angebaut. Für alle, die anders naschen wollen, stellen wir die wichtigsten Zeichen für fair gehandelte Produkte vor. (Oktober 2013, 16 Seiten) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Basiswissen Fahrrad (Themenheft)
Radfahren hat viele Vorteile. Es ist gesund, in der Stadt auf Wegen unter 5 Kilometer schneller als das Auto, kostengünstig, umwelt- und klimafreundlich. Und es liegt im Trend, vor allem das Radeln auf Elektrorädern. Sie können für weitere Stecken, z. B. auf dem Land, eine Lösung sein. Nachhaltig mobil ist, wer das Rad mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombiniert. Lassen Sie das Auto öfter stehen und steigen Sie aufs Rad, wann immer es möglich ist. Ein neues Fahrrad oder die passende Ausstattung für den Kinder- und Gepäck-Transport machen es zur echten Alternative. Regelmäßige Wege mit dem Rad sorgen außerdem ganz nebenbei für Bewegung (16 Seiten, April 2018). Themen Kaufen: Überlegt auswählen Motorisiert: Trend Elektrorad Unterwegs: Mit Kind & Kegel mehr dazuAb: 2,00 €
-
Nachhaltiger kleiden (Themenheft)
Nachhaltiger kleiden Etwa 60 neue Kleidungsstücke wandern pro Jahr bei jedem Bundesbürger durchschnittlich in den Schrank und sammeln sich dort an. Tatsächlich getragen wird davon aber nur ein Teil. Der Rest liegt ungenutzt herum oder wird entsorgt. Dieser Überfluss kostet Rohstoffe, Energie und Arbeitskraft. Wie die ökologischen und sozialen Missstände in der globalen Textilproduktion zeigen, geht der Konsum massiv zu Lasten der Menschen in den Erzeugerländern und belastet die Umwelt erheblich. Doch es gibt mehrere Ansätze, nachhaltiger einzukaufen und mit Kleidung umzugehen. Eine Reihe davon stellen wir in diesem Themenheft vor, erläutern Hintergründe und geben Anregungen für die persönliche Umsetzung (16 Seiten, Februar 2021). Themen Produktion: Probleme & Lösungen entlang der textilen Kette Spezial: Nachhaltiger shoppen Nutzung: Einkaufen, pflegen & entsorgen mehr dazuAb: 2,00 €
-
Internet-Mythen (Themenheft)
Computer und Internet revolutionierten in den 80er und den 90er Jahren die Arbeitswelt und erfreuten sich auch im privaten Bereich großer Beliebtheit. Dank mobiler Endgeräte wie Notebooks, Tablets oder Smartphones ist es inzwischen selbstverständlich, nicht nur zu Hause sondern auch unterwegs im Netz zu surfen oder zu mailen. Durch die rasant fortschreitende Technik können sich nicht nur Computer mit dem Internet verbinden. Gegenständen wie Autos, Kühlschränken, Heizungen, Türschlössern, Alarmanlagen, Fernsehern oder Fitnessarmbändern ist dies ebenfalls möglich. Das kann Vorteile haben, etwa Energie oder Strom sparen, für mehr Sicherheit sorgen oder das Leben bequemer machen. (16 Seiten, September 2024). Gegenstände KI mehr dazuAb: 2,00 €
-
Verbraucherrechte beim Einkauf (Themenheft)
Kunden haben Rechte – doch viele Verbraucher wissen zu wenig über ihre Ansprüche. Sie kennen beispielsweise nicht die Unterschiede zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung, zwischen Umtausch und Reklamation oder zwischen mangelfreien und mangelbehafteten Produkten. Das Themenheft „Verbraucherrechte beim Einkauf“ geht auf die Themen Einkaufen im Ladengeschäft, Shoppen per Mausklick und Reisen buchen ein. (16 Seiten, März 2015) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Basiswissen Fleisch (Themenheft)
Das Thema Fleisch und die Bedingungen in der Nutztierhaltung werden derzeit intensiv diskutiert. Unabhängig von politischen Regelungen kann jeder für sich entscheiden, ob, wie viel und welches Fleisch er essen möchte. Weniger, aber qualitativ hochwertiges Fleisch aus tiergerechter Haltung ist ein Weg, Genuss, Umwelt und Tierschutz zu verbinden. Verschiedene Kennzeichnungssysteme bieten eine Orientierung beim Kauf. Das Heft bietet Anregungen zu einem gesundheitsbewussteren und nachhaltigeren Fleischkonsum sowie praktische Tipps für Auswahl, Zubereitung und Lagerung (16 Seiten, Oktober 2018). Themen Hintergrund: Eine Frage der Menge Einkauf: Kennzeichnung & Qualität Verwendung: Fleisch in der Küche Tierwohl: Standards im Vergleich FAQs: Fleisch lagern & zubereiten, Wild & Co mehr dazuAb: 2,00 €