Essen + Trinken
-
Wasser, Saft und Co. (Themenheft)
Wer durstig ist, kann wählen: Wasser mit oder ohne Kohlensäure, Saft, Nektar oder Wellness-Getränk, Brause, Limo oder Smoothie. Während Wasser energiearmes Lebenselixier ist, bieten Säfte und Erfrischungsgetränke neben Flüssigkeit auch noch Geschmack und reichlich Energie. Alkoholfrei sind sie alle, wer’s gesund mag, sollte jedoch sehr genau ins Kleingedruckte schauen. Das Heft informiert über Herkunft, Herstellung und Zutaten der verschiedenen Getränke, erläutert die Kennzeichnungen und Nährwerte und zeigt, welchen Platz sie in einer gesundheitsbewussten Ernährung einnehmen können. (16 Seiten. Oktober 2017) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Wie Oma backen (Themenheft)
In der Landküche haben unsere Großmütter und Urgroßmütter vieles selbst hergestellt, meist aus wenigen Zutaten und aus dem, was das Angebot hergab. Heute sehnen sich wieder viele Menschen nach Omas Zeiten, z.B. nach dem Geschmack von Lebensmitteln aus der Kindheit oder nach dem Duft von Gebäck, der mit schönen Erinnerungen verbunden ist. Dabei sollte man jedoch nicht vergessen, dass das Leben damals alles andere als leicht war. Die 16-seitige Broschüre nennt die positiven Aspekte der Landküche, enthält Tipps für die Umsetzung im Alltag und enthält traditionelle Rezepte für Brot, Pfannkuchen, Kuchen und Plätzchen. (16 Seiten, Mai 2014) (mit Rezepten) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Wie Oma kochen (Themenheft)
Mit Omas Gerichten sind angenehme Erinnerungen und ein Gefühl von Heimat verbunden. Viele stammen aus der Landküche oder der bürgerlichen Küche des vorletzten und letzten Jahrhunderts. Sie sind trotz veränderter Kostgewohnheiten beliebt. Die 24-seitige Broschüre nennt Vor- und Nachteile von Omas Küche und stellt zahlreiche Rezepte vor, die zu Klassikern der deutschen Küche geworden sind. Dazu gehören Suppen, Eintöpfe, Fleisch- und Fischgerichte. Selbst hergestellte Brühen, Soßen, Kartoffelpüree, Puffer, Klöße oder Spätzle sind preisgünstig und schmecken besonders gut. Das Heft enthält Anregungen zum Nachkochen, ebenso zu einigen Lebensmitteln, die im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten sind.(24 Seiten, August 2011) (mit Rezepten) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Wie Oma naschen (Themenheft)
Früher war der Markt an industriell gefertigten Süßigkeiten sehr überschaubar. Und was angeboten wurde, war oftmals teuer. Süßes wurde daher, wie damals selbstverständlich, selbst zu Hause hergestellt. Die Basis für viele köstliche Nachspeisen und süße Hauptgerichte bildeten Lebensmittel, die ohnehin meist vorrätig waren. Doch auch heute noch kann es Spaß machen, bei Appetit auf süße Schleckereien zum Nachmittagskaffee oder als Abschluss einer Mahlzeit schnell selbst etwas zu zaubern. Man kennt die Zutaten und macht sich ein Stück unabhängiger vom Angebot der Lebensmittelindustrie. Als Anregungen haben wir in diesem Heft einige klassische und beliebte Rezepte aus Omas Süßspeisen-Archiv zusammengestellt (16 Seiten, August 2012). Themen: • Einführung – Süßes aus Omas Küche • Fruchtig & knackig – Köstliches aus Obst und Nüssen • Cremig & saftig – Köstliches aus Milch, Eiern und Mehl • Luftig & kühl – Köstliches aus dem Eisschrank • (mit Rezepten) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Zucker & Co (Themenheft)
Zucker & Co. Pro Tag verbraucht jeder Bundesbürger statistisch gesehen etwa 95 Gramm Haushaltszucker. Er stammt überwiegend aus verarbeiteten Lebensmitteln. Ein kleiner Teil entfällt auf die Menge, die im Haushalt zum Süßen eingesetzt wird. Angesichts dieser Zahlen schlagen Fachleute Alarm, denn die tatsächliche Zufuhr ist fast doppelt so hoch wie die von ihnen empfohlene Höchstmenge. Zu viel Zucker zu essen, kann negative gesundheitliche Folgen haben. Auf der anderen Seite bedeutet Zucker Genuss und ist in Maßen mit einer gesundheitsbewussten Ernährung durchaus vereinbar. Wie das funktionieren kann und worauf Sie dabei achten können, haben wir in diesem Themenheft zusammengestellt (16 Seiten, April 2020). Themen Warenkunde: Alles, was süß ist Spezial: Zucker genießen mit Köpfchen Wirkungen: Zucker & Gesundheit mehr dazuAb: 2,00 €
-
Zusatzstoffe (Themenheft)
Das Bewusstsein für die tägliche Ernährung hat sich bei vielen Menschen in den letzten Jahren deutlich verändert. Während einige regelmäßig fleischlose oder Fleischersatz-Produkte bevorzugen, setzen andere wiederum auf energiereduzierte oder schnell zu zubereitende Speisen. Damit diese produziert werden können, sind die Hersteller häufig auf Lebensmittel-Zusatzstoffe angewiesen. So erreichen sie unter anderem eine entsprechende Form, Farbe und Haltbarkeit in diesen Produkten. Doch was verbirgt sich hinter den E-Nummern auf der Zutatenliste und wie steht es um die Sicherheit sowie mögliche Nebenwirkungen. Damit Sie Zusatzstoffe beim Einkauf besser einschätzen können haben wir in diesem Themenheft einen genaueren Blick auf diese geworfen (16 Seiten, Juli 2020). Themen Hintergrund: Zutaten aus dem Reagenzglas Spezial: Zusatzstoffe einschätzen Gesundheit: Sicherheit und Nebenwirkungen mehr dazuAb: 2,00 €