Essen + Trinken

Artikel 21 auf 40 von 46 gesamt

pro Seite

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  • Fisch & Meeresfrüchte (Themenheft)

    Fisch & Meeresfrüchte (Themenheft) Fisch & Meeresfrüchte Die Deutschen lieben Fisch, denn er ist gesund, lecker und vielseitig in der Zubereitung. Der Konsum von Fisch, Fischprodukten und Meeresfrüchten steigt in den nächsten Jahren erwartungsgemäß nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit weiter an. Vor diesem Hintergrund werden ökologische Risiken und Chancen der Fischereiwirtschaft und der Aquakultur im Themenheft beleuchtet. Die wichtigsten Informationen über Gesundheit rund um Fisch sowie Steckbriefe der beliebtesten Fisch- und Meeresfrüchte sind im Themenheft enthalten. Der Spezial-Teil bietet sowohl kompakte Informationen über Auswahl und Zubereitung als auch weiterführende Tipps zu Rezepten und interessanten Links. Er verschafft außerdem einen Überblick über Siegel der nachhaltigen Fischerei und Aquakultur. Die Einkaufshilfe unterstützt beim Kauf ökologisch vertretbarer Fische oder Meeresfrüchte. (16 Seiten, März 2020). Themen Gesundheit: Fisch genießen Spezial: Auswahl & Zubereitung von Fisch Nachhaltigkeit: Aquakultur mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Grillen!

    Die weltbesten Griller verraten,  wie man vom Amateur zum Profi aufsteigt. Nach dem Pro-Contra-Prinzip der „Nebenbei-Diät“ zeigen „TB & The BBQ-Scouts“ was geht und was nicht. 224 Seiten, Buch (März 2013) mehr dazu
    16,90 €

  • Gut Essen bei erhöhtem Cholesterin

    Über 80 Rezepte von Dagmar von Cramm. Um Ihren Cholesterinspiegel in den Griff zu bekommen, müssen Sie nicht gleich Ihr ganzes Leben umkrempeln. Erhöhte Cholesterinwerte haben ihre Ursache häufig in falscher Ernährung. 192 Seiten, Oktober 2016 mehr dazu
    19,90 €

  • Klimafreundlich essen (Themenheft)

    Klimafreundlich essen Der Klimawandel ist im vollen Gang, klimafreundlicher zu leben ist notwendig. Mit dem Essen und Trinken anzufangen hat einige Vorteile. Da wir es täglich mehrfach tun, bewirken kleine Veränderungen in der Summe viel. Hinzukommt, dass unsere Ernährung eine Reihe weiterer Konsumbereiche betrifft. Nachhaltiger zu essen heißt beispielweise auch weniger Lebensmittel wegzuwerfen, energiesparender zu kochen oder mit dem Fahrrad zum Einkauf zu fahren (16 Seiten, Juli 2019). Themen Hintergrund: Was Essen mit dem Klima zu tun hat Lebensmittelauswahl: Flexitarisch, saisonal & bio Nachhaltig: Gesund für Mensch & Erde Handeln: Weniger CO2 und Abfall beim Einkauf mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Klimafreundlich essen PDF

    Klimafreundlich essen Der Klimawandel ist im vollen Gang, klimafreundlicher zu leben ist notwendig. Mit dem Essen und Trinken anzufangen hat einige Vorteile. Da wir es täglich mehrfach tun, bewirken kleine Veränderungen in der Summe viel. Hinzukommt, dass unsere Ernährung eine Reihe weiterer Konsumbereiche betrifft. Nachhaltiger zu essen heißt beispielweise auch weniger Lebensmittel wegzuwerfen, energiesparender zu kochen oder mit dem Fahrrad zum Einkauf zu fahren (16 Seiten, Juli 2019). Themen Hintergrund: Was Essen mit dem Klima zu tun hat Lebensmittelauswahl: Flexitarisch, saisonal & bio Nachhaltig: Gesund für Mensch & Erde Handeln: Weniger CO2 und Abfall beim Einkauf mehr dazu
    2,00 €

  • Küchenkräuter (Themenheft)

    Für jede Situation gibt es die passenden Kräuter. Sie gedeihen sowohl drinnen auf der Fensterbank, wie auch draußen im Garten oder auf dem Balkon. Bereits in der Antike wurden Kräuter verwendet, um Speisen zu würzen. Ebenso wurden sie bereits zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Alte Hausmittel basieren oft auf der Wirkung von Kräutern. (A2-Format - beidseitig, Februar 2009) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Lebensmittel selber machen (Themenheft)

    Die Vorteile, Lebensmittel selber zu machen, liegen auf der Hand. Die Zutaten lassen sich selbst bestimmen und die Produkte den eigenen Bedürfnissen anpassen. Es ist zudem kostengünstiger als fertige Ware zu kaufen und macht unabhängiger vom kommerziellen Angebot. Auch Klima und Umwelt profitieren. Denn weniger zu konsumieren bedeutet, dass weniger Energie für Herstellung, Transport, Lagerung und Vertrieb der Produkte benötigt wird. (16 Seiten, Juli 2022) Themen Hausgemacht: Alternativen zu Fertigprodukten Spezial: Was man noch selber machen kann Handarbeit: Brot & Aufstriche aus Eigenproduktion mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Lebensmittelallergien & Co. (Themenheft)

    Werden Lebensmittel nicht vertragen, dauert es oftmals lange, bis die Ursache ermittelt ist. Trotzdem ist davon abzuraten, auf Verdacht bestimmte Produkte wegzulassen. Wie Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten fachkundig diagnostiziert und behandelt werden, beschreiben wir in diesem Heft. Für Betroffene und Angehörige ist es nicht immer einfach, auslösende Lebensmittel zu meiden oder zumindest einzuschränken. Unsere Informationen zur Kennzeichnung und Tipps zur Lebensmittelauswahl können ihnen eine Orientierung bieten. (16 Seiten, November 2015). Themen: Lebensmittelallergien: Auslöser kennen und meiden Pseudoallergien: Wenn Zusatzstoffe und Histamin Probleme bereiten Unverträglichkeiten: Bauchschmerzen durch Milch und Obst Zöliakie: Vollwertig essen ohne Weizen & Co. mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Lebensmitteleinkauf (Themenheft)

    Die Angaben auf Lebensmittelverpackungen oder Schildern an der Ware sind die wichtigste Entscheidungshilfe beim Einkauf. In dieser Broschüre erfahren Sie, was diese Angaben bedeuten. So können Sie informiert einkaufen und Produkte wählen, die Ihren Wünschen und Prioritäten entsprechen. Welche Entscheidung Sie dabei treffen, bestimmt auch über Produktionsverfahren und Arbeitsbedingungen. Sollten Sie Lebensmittel gekauft haben, die nicht in Ordnung sind, gibt es verschiedene Wege, sich zu beschweren. (16 Seiten, April 2016) Themen Verstehen: Zutatenliste, Nährwerttabelle & Co. Wissen: Herkunft, Imitate & Co. Anwenden: Bewusst auswählen & reklamieren mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Lebensmittelvorräte (Themenheft)

    Einen gut ausgestatteten Vorrat an Grundnahrungsmitteln anzulegen und zu pflegen, ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Damit können Sie sich und Ihre Familie eine Zeit lang versorgen, ohne aus dem Haus gehen zu müssen. Wie ein solcher Vorrat aussehen kann, erfahren Sie in diesem Themenheft. Im Zuge einer nachhaltigeren Ernährung wurde das Selbermachen von Vorräten wiederbelebt. Methoden wie Einkochen oder Einlegen erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir stellen sie in der Broschüre näher vor. Ein Fundus an Vorräten und etwas Planung machen das Kochen leichter. So können Sie zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs vollwertige Mahlzeiten nach Ihrem Geschmack genießen (16 Seiten, Juni 2020). Themen Vorräte anlegen: Für größere und kleinere Notfälle Spezial: Vorräte lagern & pflegen Kälte & Wärme: Lebensmittel haltbar machen mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Obst & Gemüse selbst anbauen (Themenheft)

    Obst & Gemüse selbst anbauen Gemüse und Obst selbst anzubauen, wird immer beliebter. Für ein zufriedenstellendes Ergebnis braucht es aber neben der Lust zum Gärtnern auch Zeit und Know-how. Für all jene, die bisher kaum Erfahrung im Anbau von Gemüse und Obst mitbringen, bietet dieses Themenheft einen Einblick in die wichtigsten Arbeitsschritte von der Planung bis zur Ernte. Ein herausnehmbarer Gartenplan fasst zusammen, was in den einzelnen Monaten des Jahres zu tun ist. Ein kleiner Garten reicht aus, um Essbares für den Eigenbedarf anzubauen. Auch auf dem Balkon und der Terrasse lässt sich ein Plätzchen finden. Ist mehr Platz gefragt, können Kleingärten und Mietäcker eine Lösung sein, vor allem den Städten und ihrer Umgebung (16 Seiten, Oktober 2020). Themen Nutzen: Garten, Balkon & Terrasse Spezial: Gartenplan für das Jahr Mieten: Kleingärten & Ackerflächen mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Regionale Lebensmittel kaufen (Themenheft)

    Regionale Lebensmittel kaufen Um Lebensmittel aus regionaler Erzeugung zu beziehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die in diesem Themenheft vorgestellt werden. Sie reichen vom Einkauf auf dem Wochenmarkt über das Gärtnern auf einem Mietacker bis hin zu einer Mitgliedschaft in einer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft oder einer Solidarischen Landwirtschaft. Verbraucher können damit einen Beitrag zu einer regionalen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Produktion von Lebensmitteln leisten. Sie vermeiden lange Transportwege, stärken die regionale Wirtschaft und die Selbstversorgung vor Ort (16 Seiten, Mai 2019). Themen Kaufen – Wochenmarkt & Co. Kooperieren – Verbraucher & Erzeuger Mitmachen – Solidarische Landwirtschaft Selber machen – Mietäcker & Urban Gardening FAQ – Unverpackt-Läden mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Saisonkalender für Obst und Gemüse (Themenheft)

    Das praktische Poster für die Küchentür bietet eine Übersicht, in welchen Monaten welche Arten angeboten werden. (A3-Format, 12/2004) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Superfood (Themenheft)

    Superfoods liegen nach wie vor im Trend. Es sind vor allem Lebensmittel aus fernen Ländern, die als gesund und vitaminreich eingestuft werden. Produkten aus Deutschland und Europa wird dagegen seltener ein Superfood-Status zugesprochen. Wie Vergleiche der Nährstoffgehalte belegen, können sie jedoch mühelos mithalten. Über den Nährwert hinaus haben sie noch weitere Vorteile gegenüber ihren weit gereisten Kollegen. In diesem Themenheft werden beliebte exotische Superfoods sowie ihre regionaleren Alternativen näher vorgestellt. Dabei werden Inhaltsstoffe, Wirkversprechen, Risiken und Nutzen beleuchtet (16 Seiten, Januar 2023). Themen Weite Reise: Nährstoffreiche Lebensmittel aus Übersee Spezial: Umgang mit Superfood Kurze Wege: Alternativen aus Deutschland und Europa mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Süßigkeiten (Themenheft)

    Süßigkeiten machen dick und sind schlecht für die Zähne, so warnen Eltern und Ärzte seit Jahr und Tag. Dennoch greifen Jung und Alt gern zu Schokolade, Gummitierchen, Eis und Kuchen. Wer Süßes mit Maß und Verstand genießt, muss kein schlechtes Gewissen haben. Wir werfen einen Blick auf die Zutaten, beleuchten den Einfluss von Süßem auf Übergewicht, Karies und Diabetes und geben Tipps zum genussvollen Umgang mit Naschwerk. Kakao, Zucker und Palmöl werden oft unter sozial und ökologisch unverantwortlichen Bedingungen angebaut. Für alle, die anders naschen wollen, stellen wir die wichtigsten Zeichen für fair gehandelte Produkte vor. (Oktober 2013, 16 Seiten) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Teller statt Tonne (Themenheft)

    Die privaten Haushalte werfen noch immer reichlich Lebensmittel weg, die eigentlich genießbar gewesen wären. Und zwar immer wieder aus denselben Gründen: falsch gelagert, zu viel eingekauft und vorhandene Reste nicht verbraucht. Wer sich klar macht, welche davon im eigenen Haushalt eine Rolle spielen, hat bereits einen wichtigen Schritt gegen die Lebensmittelverschwendung getan. Daraus ableitend, lassen sich Maßnahmen ergreifen, um die Lebensmittel tatsächlich vor der Tonne zu retten. Im Ergebnis bleibt mehr Geld in der Haushaltskasse, gleichzeitig werden Ressourcen, Umwelt und Klima geschont. Zahlreiche Anregungen dazu bietet dieses Themenheft (16 Seiten, November 2021). Themen Ursachen: Warum Lebensmittel in die Tonne wandern Spezial: Trends bei der Restenutzung Maßnahmen: Genießen statt entsorgen mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Vegetarisch & Vegan essen (Themenheft)

    Vegetarisch zu essen hat Vorteile für Umwelt und Klima. Es kann dazu beitragen, die Produktion von klimaschädlichen Gasen zu verringern sowie Böden und Gewässer zu entlasten. Besonders stark ausgeprägt sind die Auswirkungen bei einer veganen Ernährung, auch im Hinblick auf den Tierschutz. Was die Gesundheit betrifft, leiden Vegetarier seltener an Beschwerden wie Übergewicht oder Diabetes. Ihre Lebenserwartung (und auch die von Personen, die wenig Fleisch und Fisch essen) ist im Durchschnitt höher als bei der übrigen Bevölkerung. Ausprobieren und umstellen kann sich also in vielerlei Hinsicht lohnen. Wir sagen, worauf es dabei ankommt (16 Seiten, Juni 2021). Themen Wissen: Gut versorgt ohne Fleisch, Milch & Eier Spezial: Einkaufen & Zubereiten Kennen: Alternativen & Ersatzprodukte mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Vegetarisch essen (Download)

    Aktuell leben rund zwölf Prozent der Bundesbürger überwiegend fleischlos, ein Prozent ernährt sich vegan – Tendenz steigend. Haben Sie sich auch kürzlich entschlossen, weniger oder gar kein Fleisch und Fisch mehr zu essen? Wie Sie vom Frühstück bis zum Abendessen abwechslungsreiche und gesunde vegetarische Mahlzeiten zubereiten können, erfahren Sie in diesem Heft. Im umfangreichen Rezeptteil stellen wir insgesamt 14 Rezepte für Vorspeisen, Salate, Suppen und Hauptgerichte vor. Neun davon sind vegan, die übrigen vegetarisch, können aber vegan abgewandelt werden. Auch wer schon länger vegetarisch oder vegan lebt, kann hier neue Anregungen finden. (16 Seiten, November 2014) Themen Einführung – Vegetarisch durch den Tag Kleine Gerichte – Warm und kalt ein Genuss Hauptgerichte – Pflanzliches „satt“ mehr dazu
    2,00 €

  • Vegetarisch Genießen (Themenheft)

    Der Trend einer fleischlosen und fleischbewussten Lebensweise hält an. Beides tut Gesundheit und Umwelt gut. Doch vegetarisch zu leben bedeutet mehr als Fleisch und Fisch wegzulassen. Damit eine solche Ernährung schmeckt, gesund und umweltfreundlich ist, gibt es einiges zu beachten. Das gilt erst recht für eine vegane Kost, bei der sämtliche tierische Lebensmittel gestrichen sind. Wir sagen, wie eine überwiegend oder rein pflanzliche Kost so zusammengesetzt werden kann, dass keine Nährstoffdefizite auftreten und eine nachhaltige Lebensweise gefördert wird – ganz im Sinne eines smarten (engl. für pfiffig, klug) Vegetarismus. Wer es ausprobiert, wird außerdem feststellen, dass auch Geschmack und Genuss auf ihre Kosten kommen. (16 Seiten, Juni 2014) Themen: • Hintergrund – Verzicht auf Fleisch • Empfehlungen – Vollwertig essen • Einkauf – Hauptsache pflanzlich mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Wasser - Lebensmittel Nr. 1 (Themenheft)

    Wasser ist unser wichtigstes Grundnahrungsmittel. Seine Verfügbarkeit sichert Ernährung und sanitäre Versorgung. Doch der voranschreitende Klimawandel mit häufigeren, längeren Trockenzeiten und teilweise erheblichen Niederschlagsdefiziten ist auch in Deutschland längst Realität. Wasserschutz wird daher immer wichtiger. Dazu können Verbraucherinnen und Verbraucher tagtäglich beitragen. Der Ratgeber der VERBRAUCHER INITIATIVE bietet nützliche Tipps für einen wasserbewussten Alltag. Sie erfahren, wie Sie Wasser zuhause effizienter nutzen, Belastungen reduzieren und virtuelles Wasser einsparen können. (16 Seiten, Januar 2022) Themen Haus & Garten: Wasserbewusst leben Spezial: Warum wir über Wasser reden müssen Einkaufen & nutzen: Wasserwirksam konsumieren mehr dazu

    Ab: 2,00 €

Artikel 21 auf 40 von 46 gesamt

pro Seite

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3