Essen + Trinken
-
Gut Essen bei erhöhtem Cholesterin
Über 80 Rezepte von Dagmar von Cramm. Um Ihren Cholesterinspiegel in den Griff zu bekommen, müssen Sie nicht gleich Ihr ganzes Leben umkrempeln. Erhöhte Cholesterinwerte haben ihre Ursache häufig in falscher Ernährung. 192 Seiten, Oktober 2016 mehr dazu19,90 € -
Lebensmitteleinkauf (Themenheft)
Die Angaben auf Lebensmittelverpackungen oder Schildern an der Ware sind die wichtigste Entscheidungshilfe beim Einkauf. In dieser Broschüre erfahren Sie, was diese Angaben bedeuten. So können Sie informiert einkaufen und Produkte wählen, die Ihren Wünschen und Prioritäten entsprechen. Welche Entscheidung Sie dabei treffen, bestimmt auch über Produktionsverfahren und Arbeitsbedingungen. Sollten Sie Lebensmittel gekauft haben, die nicht in Ordnung sind, gibt es verschiedene Wege, sich zu beschweren. (16 Seiten, April 2016) Themen Verstehen: Zutatenliste, Nährwerttabelle & Co. Wissen: Herkunft, Imitate & Co. Anwenden: Bewusst auswählen & reklamieren mehr dazuAb: 2,00 €
-
Diäten (Themenheft)
Um das eigene Gewicht zu beurteilen, ist mehr als eine Waage nötig. Das eigene Wohlbefinden, der Gesundheitszustand, der Lebensstil und weitere Messwerte spielen hier eine Rolle. Wer abnehmen möchte, braucht Geduld. Daher ist es umso wichtiger, eine Methode zu finden, die zu einem passt, sich gut durchhalten lässt und gesundheitsverträglich ist. Idealerweise geht sie in eine dauerhafte Ernährungsumstellung über, kombiniert mit ausreichend Bewegung und Entspannung. Neben den bewährten fettreduzierten Kostformen ist auch der moderne low carb-Ansatz erfolgversprechend. Im vorliegenden Heft beschreiben und bewerten wir bekannte Diäten (16 Seiten, Februar 2016). Themen Einschätzen: Das „richtige“ Gewicht Erkennen: Was eine gute Diät ausmacht Auswählen: Low carb, low fat & Co. mehr dazuAb: 2,00 €
-
Ernährungsrichtungen (Themenheft)
Aus dem Wunsch, gesund, schlank und fit bleiben oder werden entwickeln sich immer wieder neue Ernährungstrends. Oft sind es moderne Varianten bereits bestehender Ernährungsformen, aber es gibt auch neuartige Ansätze. Neben dem gesunden Lebensstil spielen häufig Genuss und nachhaltige Aspekte eine große Rolle. In dem Heft stellen wir bewährte und aktuelle Ernährungsrichtungen mit ihren Vor- und Nachteilen näher vor. Sie erfahren, welche Lebensmittel empfohlen werden, welche nicht und ob Sie damit auf Dauer ausgewogen essen und trinken können. Tipps zur praktischen Umsetzung ergänzen die Informationen. (16 Seiten, August 2016) Themen Bewährt: Vollwertig essen & trinken Trendig: Clean Eating, Raw Food & Paleo Traditionell: Ayurveda, Fünf Elemente & Co. mehr dazuAb: 2,00 €
-
Basiswissen Essen für Kinder(Themenheft)
Die beste und natürlichste Nahrung für Babys ist Muttermilch. Als geeigneter Ersatz steht industriell hergestellte Säuglingsnahrung bereit. Etwa mit einem halben Jahr lösen drei verschiedene Breie die Milchmahlzeiten langsam ab und gegen Ende des ersten Lebensjahres geht die Brei- in die Familienkost über. In diesen Phasen werden die Grundsteine für das spätere Essverhalten gelegt. Gehen Sie daher mit gutem Beispiel voran. Kinder lernen vor allem durch Nachahmung, gesund zu essen. Was sie in den verschiedenen Entwicklungsphasen brauchen und wie Sie geeignete Essgewohnheiten kindgerecht fördern können, verrät das vorliegende Heft (16 Seiten, September 2017). Themen Milch: Die ersten Monate Beikost: Von der Milch zum Brei Familienkost: Vom Brei zur Mahlzeit mehr dazuAb: 2,00 €
-
Wasser, Saft und Co. (Themenheft)
Wer durstig ist, kann wählen: Wasser mit oder ohne Kohlensäure, Saft, Nektar oder Wellness-Getränk, Brause, Limo oder Smoothie. Während Wasser energiearmes Lebenselixier ist, bieten Säfte und Erfrischungsgetränke neben Flüssigkeit auch noch Geschmack und reichlich Energie. Alkoholfrei sind sie alle, wer’s gesund mag, sollte jedoch sehr genau ins Kleingedruckte schauen. Das Heft informiert über Herkunft, Herstellung und Zutaten der verschiedenen Getränke, erläutert die Kennzeichnungen und Nährwerte und zeigt, welchen Platz sie in einer gesundheitsbewussten Ernährung einnehmen können. (16 Seiten. Oktober 2017) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Basiswissen Öle und Fette (Themenheft)
Pflanzliche Öle gehören zu einer gesundheitsfördernden Ernährung unbedingt dazu. Einige von ihnen sind hier besonders vorteilhaft. In der Praxis kommt es darauf an, sie so einzusetzen, dass ihre wertvollen Inhaltsstoffe optimal zur Geltung kommen, sie sich in der Pfanne nicht in Rauch auflösen und der Geschmack nicht leidet. Das Heft beschreibt, welche Öle keine Hitze mögen, welche höhere Temperaturen aushalten und warum das so ist. Die Frage, ob Butter oder Margarine besser ist, wird leidenschaftlich diskutiert. Beides hat Vor- und Nachteile. Das in der heißen Küche beliebte Kokos- und Palmfett ist aus ökologischen und sozialen Gründen kritisch zu sehen. Öko-faire Produkte können eine Alternative sein (16 Seiten, März 2018). Themen Empfehlungen: Pflanzlich ist Trumpf Öle: Für kalte und warme Küche Fette: Für Brot und Pfanne mehr dazuAb: 2,00 €
-
Basiswissen Gemüse und Obst (Themenheft)
Reichlich Gemüse und Obst zu essen hat bekanntermaßen gesundheitliche Vorteile. Unter Umwelt- und Klimaaspekten ist es empfehlenswert, den Blick vor allem auf regionale und saisonale Sorten zu richten. Stammen sie aus einheimischem Freilandanbau, sind sie umwelt- und klimafreundlicher und geringer mit Pflanzenschutzmitteln und Nitrat belastet als Ware aus Treibhäusern oder fernen Ländern. Zudem sind sie voll ausgereift, aromatisch und preisgünstig. Über die verfügbaren Sorten informiert der herausnehmbare Saisonkalender im Heft. Gibt es keine frische heimische Ware, ist unter den Alternativen abzuwägen. Hier gilt: je näher dran, desto besser (16 Seiten, Juli 2018). Themen Knackig: Von Früchten, Blättern und Wurzeln Pfiffig: Einkaufen, lagern & zubereiten Saisonkalender mehr dazuAb: 2,00 €
-
Saisonkalender für Obst und Gemüse (Themenheft)
Das praktische Poster für die Küchentür bietet eine Übersicht, in welchen Monaten welche Arten angeboten werden. (A3-Format, 12/2004) mehr dazuAb: 2,00 €
-
16,90 €
-
Essen aus der Natur
Kräuter, Beeren, Pilze sammeln und verwenden Ausführliche Porträts aller wichtigen Früchte, Pilze und Kräuter, die man am Wegesrand findet Viele Tipps zum Sammeln und Haltbarmachen Sammelzeitkalender Leckere Rezeptideen Ein Extra-Teil beleuchtet den Anbau im Garten Der unverzichtbare Leitfaden für den kulinarischen SpaziergangViele Früchte der Natur muss man nicht anbauen, um sie genießen zu können – man geht einfach raus und sammelt sie. Das macht richtig Spaß, denn an jedem Wegesrand warten interessante und leckere Entdeckungen. Mit diesem Buch ist das Sammeln ganz einfach: viele Fotos, genaue Beschreibung der Früchte, Kräuter, Pilze und wo man sie findet – in einem Ratgeber mit praktischem Format. Und natürlich gibt es viele tolle Ideen, wie man das Essen aus der Natur zubereiten kann. Stiftung Warentest, 224 Seiten, 03/2011 mehr dazu16,90 € -
Basiswissen Kochen (Themenheft)
Selber kochen hat viele Vorteile, ist gar nicht so schwer und kann sogar Spaß machen. Das Heft sagt, welche Arbeitsgeräte benötigt werden und worauf man beim Kauf von Kochgeschirr achten sollte. Enthalten sind außerdem Tipps zur Grundausstattung mit Vorräten und zum Einkauf. Um die Lebensmittel sicher und hygienisch für das Kochen vorzubereiten, gibt es einiges zu beachten. Zubereitungsmethoden und häufige küchentechnische Begriffe werden erläutert. Diese Basis-Informationen richten sich vor allem an Koch-Neulinge. Sie sollen Rezepte verständlicher machen und zum Ausprobieren anregen. (16 Seiten, Mai 2015). Themen: •Grundausstattung: Topf, Pfanne & Co •Kochen: Planung & Vorbereitung •Zubereitung: Garmethoden & Küchenbegriffe mehr dazuAb: 2,00 €
-
Küchenkräuter (Themenheft)
Für jede Situation gibt es die passenden Kräuter. Sie gedeihen sowohl drinnen auf der Fensterbank, wie auch draußen im Garten oder auf dem Balkon. Bereits in der Antike wurden Kräuter verwendet, um Speisen zu würzen. Ebenso wurden sie bereits zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Alte Hausmittel basieren oft auf der Wirkung von Kräutern. (A2-Format - beidseitig, Februar 2009) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Wie Oma backen (Themenheft)
In der Landküche haben unsere Großmütter und Urgroßmütter vieles selbst hergestellt, meist aus wenigen Zutaten und aus dem, was das Angebot hergab. Heute sehnen sich wieder viele Menschen nach Omas Zeiten, z.B. nach dem Geschmack von Lebensmitteln aus der Kindheit oder nach dem Duft von Gebäck, der mit schönen Erinnerungen verbunden ist. Dabei sollte man jedoch nicht vergessen, dass das Leben damals alles andere als leicht war. Die 16-seitige Broschüre nennt die positiven Aspekte der Landküche, enthält Tipps für die Umsetzung im Alltag und enthält traditionelle Rezepte für Brot, Pfannkuchen, Kuchen und Plätzchen. (16 Seiten, Mai 2014) (mit Rezepten) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Clever saisonal kochen (Themenheft)
Das Themenheft enthält - ausgehend von der Hauptzutat - ergänzend zu diesem Magazin 80 weitere Rezepte. Die Angabe der Saisonzeit heimischer Gemüse ermöglicht einen klimafreundlichen und preisgünstigen Einkauf.(24 Seiten, Dezember 2009) (mit Rezepten) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Clever saisonal kochen 2 (Themenheft)
Das Themenheft enthält 80 weitere Rezeptkarten zum Ausschneiden und Sammeln. Die Rezepte sind nach ihrer Hauptzutat sortiert und enthalten immer die Information zum Angebot aus einheimischem Anbau. So wird ein klimafreundlicher und preisgünstiger Einkauf möglich. Ergänzend finden Sie hilfreiche Tipps zur Mahlzeitenplanung, z.B. für einen empfohlenen Grundvorrat oder dem individuellen Austausch vorgeschlagener Lebensmittel.(24 Seiten, Januar 2011) (mit Rezepten) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Clever saisonal kochen 3 (Themenheft)
Auch in diesem dritten Themenheft finden Sie wieder 80 Rezepte, die nach ihrer jeweiligen Hauptzutat sortiert sind. Ergänzend erfahren Sie mehr über die Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln.(24 Seiten, Juni 2011) (mit Rezepten) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Wie Oma kochen (Themenheft)
Mit Omas Gerichten sind angenehme Erinnerungen und ein Gefühl von Heimat verbunden. Viele stammen aus der Landküche oder der bürgerlichen Küche des vorletzten und letzten Jahrhunderts. Sie sind trotz veränderter Kostgewohnheiten beliebt. Die 24-seitige Broschüre nennt Vor- und Nachteile von Omas Küche und stellt zahlreiche Rezepte vor, die zu Klassikern der deutschen Küche geworden sind. Dazu gehören Suppen, Eintöpfe, Fleisch- und Fischgerichte. Selbst hergestellte Brühen, Soßen, Kartoffelpüree, Puffer, Klöße oder Spätzle sind preisgünstig und schmecken besonders gut. Das Heft enthält Anregungen zum Nachkochen, ebenso zu einigen Lebensmitteln, die im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten sind.(24 Seiten, August 2011) (mit Rezepten) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Wie Oma naschen (Themenheft)
Früher war der Markt an industriell gefertigten Süßigkeiten sehr überschaubar. Und was angeboten wurde, war oftmals teuer. Süßes wurde daher, wie damals selbstverständlich, selbst zu Hause hergestellt. Die Basis für viele köstliche Nachspeisen und süße Hauptgerichte bildeten Lebensmittel, die ohnehin meist vorrätig waren. Doch auch heute noch kann es Spaß machen, bei Appetit auf süße Schleckereien zum Nachmittagskaffee oder als Abschluss einer Mahlzeit schnell selbst etwas zu zaubern. Man kennt die Zutaten und macht sich ein Stück unabhängiger vom Angebot der Lebensmittelindustrie. Als Anregungen haben wir in diesem Heft einige klassische und beliebte Rezepte aus Omas Süßspeisen-Archiv zusammengestellt (16 Seiten, August 2012). Themen: • Einführung – Süßes aus Omas Küche • Fruchtig & knackig – Köstliches aus Obst und Nüssen • Cremig & saftig – Köstliches aus Milch, Eiern und Mehl • Luftig & kühl – Köstliches aus dem Eisschrank • (mit Rezepten) mehr dazuAb: 2,00 €
-
Süßigkeiten (Themenheft)
Süßigkeiten machen dick und sind schlecht für die Zähne, so warnen Eltern und Ärzte seit Jahr und Tag. Dennoch greifen Jung und Alt gern zu Schokolade, Gummitierchen, Eis und Kuchen. Wer Süßes mit Maß und Verstand genießt, muss kein schlechtes Gewissen haben. Wir werfen einen Blick auf die Zutaten, beleuchten den Einfluss von Süßem auf Übergewicht, Karies und Diabetes und geben Tipps zum genussvollen Umgang mit Naschwerk. Kakao, Zucker und Palmöl werden oft unter sozial und ökologisch unverantwortlichen Bedingungen angebaut. Für alle, die anders naschen wollen, stellen wir die wichtigsten Zeichen für fair gehandelte Produkte vor. (Oktober 2013, 16 Seiten) mehr dazuAb: 2,00 €