Essen + Trinken
-
Abnehmen und Diäten (Themenheft)
Die Gründe für Übergewicht sind vielfältig und verschiedene Aspekte spielen eine Rolle, vor allem das Ess-verhalten. Dabei ist das Bewusstsein für gesundes Essen laut Umfragen durchaus vorhanden. Oftmals scheitert die Umsetzung im Alltag, überwiegend an Zeitmangel und fehlendem Durchhaltevermögen. Um abzunehmen und das Gewicht zu stabilisieren, sind daher praxistaugliche Ansätze gefragt, die sich langfristig beibehalten lassen und ausreichend Raum für individuelle Lösungen bieten. Die Unterstützung von Fachleuten kann hilfreich sein. In diesem Themenheft erhalten Sie grundlegende Empfehlungen und Tipps für die Behandlung von Übergewicht. Sie erfahren außerdem, was empfehlenswerte Abnehmkonzepte kennzeichnet. Themen Umstellen: Ess- und Lebensgewohnheiten ändern Spezial: Was beim Abnehmen wichtig ist Einschätzen: Geeignete Methoden erkennen mehr dazuAb: 2,00 €
-
Alkoholfreie Getränke (Themenheft)
Leitungswasser wird zunehmend beliebter. Das ist ein erfreulicher Trend, denn es punktet in vielerlei Hinsicht und kann in Deutschland bedenkenlos getrunken werden. Wer lieber zu Mineralwasser greift, kann aus einem großen Angebot wählen. In diesem Themenheft werden die Vorteile von Leitungswasser und die verschiedenen Sorten abgefüllter Wässer vorgestellt. Als weiterer Schwerpunkt werden die Zutaten von Säften, Nektaren und diversen Erfrischungsgetränken beleuchtet. Sie sind wegen ihres Geschmacks beliebt, unterscheiden sich jedoch wesentlich im Frucht- und Zuckergehalt. Daneben gibt es Tipps zum nachhaltigen Getränkekauf und -konsum (16 Seiten, August 2023). Themen Wasser: Durstlöscher Nr. 1 Spezial: Clever kaufen & genießen Säfte & Co.: Mit mehr und weniger Frucht mehr dazuAb: 2,00 €
-
Klimafreundlich essen (Themenheft)
Klimafreundlich essen Der Klimawandel ist im vollen Gang, klimafreundlicher zu leben ist notwendig. Mit dem Essen und Trinken anzufangen hat einige Vorteile. Da wir es täglich mehrfach tun, bewirken kleine Veränderungen in der Summe viel. Hinzukommt, dass unsere Ernährung eine Reihe weiterer Konsumbereiche betrifft. Nachhaltiger zu essen heißt beispielweise auch weniger Lebensmittel wegzuwerfen, energiesparender zu kochen oder mit dem Fahrrad zum Einkauf zu fahren (16 Seiten, Juli 2019). Themen Hintergrund: Was Essen mit dem Klima zu tun hat Lebensmittelauswahl: Flexitarisch, saisonal & bio Nachhaltig: Gesund für Mensch & Erde Handeln: Weniger CO2 und Abfall beim Einkauf mehr dazuAb: 2,00 €
-
Klimafreundlich essen PDF
Klimafreundlich essen Der Klimawandel ist im vollen Gang, klimafreundlicher zu leben ist notwendig. Mit dem Essen und Trinken anzufangen hat einige Vorteile. Da wir es täglich mehrfach tun, bewirken kleine Veränderungen in der Summe viel. Hinzukommt, dass unsere Ernährung eine Reihe weiterer Konsumbereiche betrifft. Nachhaltiger zu essen heißt beispielweise auch weniger Lebensmittel wegzuwerfen, energiesparender zu kochen oder mit dem Fahrrad zum Einkauf zu fahren (16 Seiten, Juli 2019). Themen Hintergrund: Was Essen mit dem Klima zu tun hat Lebensmittelauswahl: Flexitarisch, saisonal & bio Nachhaltig: Gesund für Mensch & Erde Handeln: Weniger CO2 und Abfall beim Einkauf mehr dazu2,00 € -
Zusatzstoffe (Themenheft)
Das Bewusstsein für die tägliche Ernährung hat sich bei vielen Menschen in den letzten Jahren deutlich verändert. Während einige regelmäßig fleischlose oder Fleischersatz-Produkte bevorzugen, setzen andere wiederum auf energiereduzierte oder schnell zu zubereitende Speisen. Damit diese produziert werden können, sind die Hersteller häufig auf Lebensmittel-Zusatzstoffe angewiesen. So erreichen sie unter anderem eine entsprechende Form, Farbe und Haltbarkeit in diesen Produkten. Doch was verbirgt sich hinter den E-Nummern auf der Zutatenliste und wie steht es um die Sicherheit sowie mögliche Nebenwirkungen. Damit Sie Zusatzstoffe beim Einkauf besser einschätzen können haben wir in diesem Themenheft einen genaueren Blick auf diese geworfen (16 Seiten, Juli 2020). Themen Hintergrund: Zutaten aus dem Reagenzglas Spezial: Zusatzstoffe einschätzen Gesundheit: Sicherheit und Nebenwirkungen mehr dazuAb: 2,00 €
-
Lebensmittelallergien & Co. (Themenheft)
Werden Lebensmittel nicht vertragen, dauert es oftmals lange, bis die Ursache ermittelt ist. Trotzdem ist davon abzuraten, auf Verdacht bestimmte Produkte wegzulassen. Wie Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten fachkundig diagnostiziert und behandelt werden, beschreiben wir in diesem Heft. Für Betroffene und Angehörige ist es nicht immer einfach, auslösende Lebensmittel zu meiden oder zumindest einzuschränken. Unsere Informationen zur Kennzeichnung und Tipps zur Lebensmittelauswahl können ihnen eine Orientierung bieten. (16 Seiten, November 2015). Themen: Lebensmittelallergien: Auslöser kennen und meiden Pseudoallergien: Wenn Zusatzstoffe und Histamin Probleme bereiten Unverträglichkeiten: Bauchschmerzen durch Milch und Obst Zöliakie: Vollwertig essen ohne Weizen & Co. mehr dazuAb: 2,00 €
-
0,00 €
-
Basiswissen Fleisch (Themenheft)
Das Thema Fleisch und die Bedingungen in der Nutztierhaltung werden derzeit intensiv diskutiert. Unabhängig von politischen Regelungen kann jeder für sich entscheiden, ob, wie viel und welches Fleisch er essen möchte. Weniger, aber qualitativ hochwertiges Fleisch aus tiergerechter Haltung ist ein Weg, Genuss, Umwelt und Tierschutz zu verbinden. Verschiedene Kennzeichnungssysteme bieten eine Orientierung beim Kauf. Das Heft bietet Anregungen zu einem gesundheitsbewussteren und nachhaltigeren Fleischkonsum sowie praktische Tipps für Auswahl, Zubereitung und Lagerung (16 Seiten, Oktober 2018). Themen Hintergrund: Eine Frage der Menge Einkauf: Kennzeichnung & Qualität Verwendung: Fleisch in der Küche Tierwohl: Standards im Vergleich FAQs: Fleisch lagern & zubereiten, Wild & Co mehr dazuAb: 2,00 €
-
0,00 €
-
Clever kochen ohne Reste (Themenheft)
Clever kochen ohne Reste Die Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten kostet Energie, Ressourcen und jede Menge Geld, nämlich 230 Euro pro Kopf und Jahr. Der größte Teil davon ist allerdings vermeidbar - eine Chance, Sie nutzen können. Das Food-Waste-Tagebuch in diesem Heft hilft bei der Spurensuche, wie viele und welche Lebensmittel bei Ihnen im Müll landen und aus welchen Gründen. Ein wichtiger Ansatz für die Wertschätzung von Lebensmitteln ist die sorgfältige Planung der Mahlzeiten. Als Anregung haben wir Rezepte für Hauptmahlzeiten für vier Wochen zusammengestellt. Sie kommen größtenteils ohne Fleisch aus und orientieren sich am Gemüse-Angebot zum Winterende bzw. Frühjahresbeginn. Auf Basis des Food-Waste-Tagebuches bieten wir außerdem ein kostenpflichtiges Coaching an. Hier erfahren Sie, was Sie persönlich tun können, um Ihre Lebensmittel sinnvoll zu verwenden (16 Seiten, Februar 2019). mehr dazuAb: 2,00 €