Themenhefte der VERBRAUCHER INITIATIVE

Sie haben die Wahl aus über 100 Themenheften der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. zum Bestellen und Herunterladen. Sortierbar nach Themengebieten und Titeln. Als Mitglied der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. ist der einmalige Bezug jeder Broschüre kostenlos, Nichtmitglieder zahlen den angegebenen Einzelpreis und gehen damit keine weitere Verpflichtung ein. Mehr zur Mitgliedschaft und deren Vorteilen erfahren Sie hier.

Artikel 21 auf 30 von 45 gesamt

pro Seite

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  • Obst & Gemüse selbst anbauen (Themenheft)

    Obst & Gemüse selbst anbauen Gemüse und Obst selbst anzubauen, wird immer beliebter. Für ein zufriedenstellendes Ergebnis braucht es aber neben der Lust zum Gärtnern auch Zeit und Know-how. Für all jene, die bisher kaum Erfahrung im Anbau von Gemüse und Obst mitbringen, bietet dieses Themenheft einen Einblick in die wichtigsten Arbeitsschritte von der Planung bis zur Ernte. Ein herausnehmbarer Gartenplan fasst zusammen, was in den einzelnen Monaten des Jahres zu tun ist. Ein kleiner Garten reicht aus, um Essbares für den Eigenbedarf anzubauen. Auch auf dem Balkon und der Terrasse lässt sich ein Plätzchen finden. Ist mehr Platz gefragt, können Kleingärten und Mietäcker eine Lösung sein, vor allem den Städten und ihrer Umgebung (16 Seiten, Oktober 2020). Themen Nutzen: Garten, Balkon & Terrasse Spezial: Gartenplan für das Jahr Mieten: Kleingärten & Ackerflächen mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • 0,00 €

  • Basiswissen Gemüse und Obst (Themenheft)

    Reichlich Gemüse und Obst zu essen hat bekanntermaßen gesundheitliche Vorteile. Unter Umwelt- und Klimaaspekten ist es empfehlenswert, den Blick vor allem auf regionale und saisonale Sorten zu richten. Stammen sie aus einheimischem Freilandanbau, sind sie umwelt- und klimafreundlicher und geringer mit Pflanzenschutzmitteln und Nitrat belastet als Ware aus Treibhäusern oder fernen Ländern. Zudem sind sie voll ausgereift, aromatisch und preisgünstig. Über die verfügbaren Sorten informiert der herausnehmbare Saisonkalender im Heft. Gibt es keine frische heimische Ware, ist unter den Alternativen abzuwägen. Hier gilt: je näher dran, desto besser (16 Seiten, Juli 2018). Themen Knackig: Von Früchten, Blättern und Wurzeln Pfiffig: Einkaufen, lagern & zubereiten Saisonkalender mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Basiswissen Öle und Fette (Themenheft)

    Pflanzliche Öle gehören zu einer gesundheitsfördernden Ernährung unbedingt dazu. Einige von ihnen sind hier besonders vorteilhaft. In der Praxis kommt es darauf an, sie so einzusetzen, dass ihre wertvollen Inhaltsstoffe optimal zur Geltung kommen, sie sich in der Pfanne nicht in Rauch auflösen und der Geschmack nicht leidet. Das Heft beschreibt, welche Öle keine Hitze mögen, welche höhere Temperaturen aushalten und warum das so ist. Die Frage, ob Butter oder Margarine besser ist, wird leidenschaftlich diskutiert. Beides hat Vor- und Nachteile. Das in der heißen Küche beliebte Kokos- und Palmfett ist aus ökologischen und sozialen Gründen kritisch zu sehen. Öko-faire Produkte können eine Alternative sein (16 Seiten, März 2018). Themen Empfehlungen: Pflanzlich ist Trumpf Öle: Für kalte und warme Küche Fette: Für Brot und Pfanne mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Süßigkeiten (Themenheft)

    Süßigkeiten machen dick und sind schlecht für die Zähne, so warnen Eltern und Ärzte seit Jahr und Tag. Dennoch greifen Jung und Alt gern zu Schokolade, Gummitierchen, Eis und Kuchen. Wer Süßes mit Maß und Verstand genießt, muss kein schlechtes Gewissen haben. Wir werfen einen Blick auf die Zutaten, beleuchten den Einfluss von Süßem auf Übergewicht, Karies und Diabetes und geben Tipps zum genussvollen Umgang mit Naschwerk. Kakao, Zucker und Palmöl werden oft unter sozial und ökologisch unverantwortlichen Bedingungen angebaut. Für alle, die anders naschen wollen, stellen wir die wichtigsten Zeichen für fair gehandelte Produkte vor. (Oktober 2013, 16 Seiten) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Essen macht Laune (Themenheft)

    Essen nährt Körper und Seele gleichermaßen. Einige Lebensmittel können tatsächlich dazu beitragen, dass sich unsere Stimmung bessert. Ein Klassiker ist Schokolade, aber auch andere Speisen, die wir gern essen, muntern uns auf. Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren und einige Vitamine können sich positiv auf Depressionen auswirken. Fisch werden hier sogar vorbeugende Effekte zugesprochen. In dem Heft werden die Wirkungen von Lebensmittelinhaltsstoffen auf Gehirnstoffwechsel, Serotoninspiegel und Laune unter die Lupe genommen. Um gesund und bei guter Stimmung zu bleiben, wird von Experten eine Ernährungsweise empfohlen, die der traditionellen mediterranen Kost entspricht. Anregungen für die eigene Küche bieten 15 Mittelmeer-Rezepte. (16 Seiten mit Rezepten, Oktober 2012). Themen: • Einführung – Gute Laune durch Essen • Wirkungen – Serotonin & Co. • Depressionen – Wenn die Seele trauert • 15 Rezepte – Gut drauf mit Mittelmeer-Kost mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Wie Oma naschen (Themenheft)

    Früher war der Markt an industriell gefertigten Süßigkeiten sehr überschaubar. Und was angeboten wurde, war oftmals teuer. Süßes wurde daher, wie damals selbstverständlich, selbst zu Hause hergestellt. Die Basis für viele köstliche Nachspeisen und süße Hauptgerichte bildeten Lebensmittel, die ohnehin meist vorrätig waren. Doch auch heute noch kann es Spaß machen, bei Appetit auf süße Schleckereien zum Nachmittagskaffee oder als Abschluss einer Mahlzeit schnell selbst etwas zu zaubern. Man kennt die Zutaten und macht sich ein Stück unabhängiger vom Angebot der Lebensmittelindustrie. Als Anregungen haben wir in diesem Heft einige klassische und beliebte Rezepte aus Omas Süßspeisen-Archiv zusammengestellt (16 Seiten, August 2012). Themen: • Einführung – Süßes aus Omas Küche • Fruchtig & knackig – Köstliches aus Obst und Nüssen • Cremig & saftig – Köstliches aus Milch, Eiern und Mehl • Luftig & kühl – Köstliches aus dem Eisschrank • (mit Rezepten) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Wie Oma kochen (Themenheft)

    Mit Omas Gerichten sind angenehme Erinnerungen und ein Gefühl von Heimat verbunden. Viele stammen aus der Landküche oder der bürgerlichen Küche des vorletzten und letzten Jahrhunderts. Sie sind trotz veränderter Kostgewohnheiten beliebt. Die 24-seitige Broschüre nennt Vor- und Nachteile von Omas Küche und stellt zahlreiche Rezepte vor, die zu Klassikern der deutschen Küche geworden sind. Dazu gehören Suppen, Eintöpfe, Fleisch- und Fischgerichte. Selbst hergestellte Brühen, Soßen, Kartoffelpüree, Puffer, Klöße oder Spätzle sind preisgünstig und schmecken besonders gut. Das Heft enthält Anregungen zum Nachkochen, ebenso zu einigen Lebensmitteln, die im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten sind.(24 Seiten, August 2011) (mit Rezepten) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Clever saisonal kochen 3 (Themenheft)

    Auch in diesem dritten Themenheft finden Sie wieder 80 Rezepte, die nach ihrer jeweiligen Hauptzutat sortiert sind. Ergänzend erfahren Sie mehr über die Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln.(24 Seiten, Juni 2011) (mit Rezepten) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

  • Clever saisonal kochen 2 (Themenheft)

    Das Themenheft enthält 80 weitere Rezeptkarten zum Ausschneiden und Sammeln. Die Rezepte sind nach ihrer Hauptzutat sortiert und enthalten immer die Information zum Angebot aus einheimischem Anbau. So wird ein klimafreundlicher und preisgünstiger Einkauf möglich. Ergänzend finden Sie hilfreiche Tipps zur Mahlzeitenplanung, z.B. für einen empfohlenen Grundvorrat oder dem individuellen Austausch vorgeschlagener Lebensmittel.(24 Seiten, Januar 2011) (mit Rezepten) mehr dazu

    Ab: 2,00 €

Artikel 21 auf 30 von 45 gesamt

pro Seite

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5